Bei uns gibt es viele Menschen.
Damit alle in Ruhe lernen,
arbeiten und sich wohl fühlen können,
brauchen wir Regeln,
an die sich jeder hält:
1. Allgemeine Grundsätze
In unserer Schule begegne ich allen Menschen höflich und respektvoll. Ich höre anderen zu und verletze niemanden durch körperliche Angriffe oder Beleidigungen. Konflikte löse ich durch Gespräche. Ich bin verantwortlich für das, was ich sage und tue. Den Anweisungen der Lehrer*innen und Erzieher*innen folge ich stets.
Wenn ich Hilfe brauche, wende ich mich an Lehrer*innen, Erzieher*innen oder die Schulsozialarbeiterin. Außerdem kann ich einen Brief in den Kummerkasten werfen. Ich komme stets pünktlich um 7.45 Uhr zur Schule. Im Falle einer Verspätung (nach 8.00 Uhr) melde ich mich erst im Sekretariat und gehe danach zum Unterricht.
2. Regeln im Schulgebäude
Ab 7.45 Uhr darf ich in meine Klasse gehen. Ich gehe leise und im Schritt-Tempo durch das Schulhaus. Herumtoben und mit dem Ball spielen darf ich nur auf dem Hof. Ich bin mitverantwortlich für die Sauberkeit in unserer Schule. Während der Unterrichts-, VHG- und Hortzeit darf ich das Schulgelände nur mit Erlaubnis einer Lehrkraft oder Erzieher*in verlassen.
Grundsätzlich ist mein Mobiltelefon und/oder meine Smartwatch während der Schul-, VHG- und Hortzeit ausgeschaltet und befindet sich in der Schultasche. Nur nach Absprache mit der Lehrer*in/Erzieher*in darf ich es benutzen. Gefährliche Gegenstände lasse ich zu Hause. Bei Zuwiderhandlung werden diese Gegenstände sowie Mobiltelefone und/oder Smartwatches abgenommen und im Büro gelagert. Sie können dann nur von den Eltern abgeholt werden. Nach Unterrichtsschluss verlasse ich das Schulgelände, gehe in die VHG oder in die ergänzende Förderung und Betreuung (Hort).
3. Regeln für Klassen-, Gruppen- und Fachräume
Ich bin zum Stundenbeginn in meinem Raum und lege das Unterrichtsmaterial auf meinen Platz, damit der Unterricht pünktlich beginnen kann. Mit Büchern und Materialien gehe ich sorgsam um. Ich achte auf Ordnung und Sauberkeit in den Räumen und an meinem Platz. Am Ende des Schultages stelle ich meinen Stuhl hoch.
In den Fachräumen (NAWI-Raum, Musikraum, Computerraum, usw.) gilt zusätzlich: In diesen Räumen darf ich nicht essen und trinken.
4. Regeln für die Toiletten
Die Toiletten sind keine Aufenthaltsräume, ich bleibe dort nicht länger als nötig. Meine Privatsphäre ist mir wichtig, daher respektiere ich auch die Privatsphäre der anderen Kinder.
Nach der Toilettenbenutzung spüle ich und wasche mir sorgfältig die Hände. Ab Klasse 3 gehe ich möglichst in den Pausen auf die Toilette. Während der Hofpause benutze ich nur die Toiletten im Neubau. Ich halte die Toilettenräume sauber.
5. Regeln auf dem Schulhof
Ich gehe leise auf dem kürzesten Weg auf den Schulhof. Ich verhalte mich rücksichtsvoll gegenüber allen Kindern und der Aufsichtsperson. Dazu gehört auch eine respektvolle Wortwahl. „Nackenklatscher“, „Gehfehler“, „Schwitzkasten“ und andere mit Absicht ausgeführte körperliche Angriffe sind absolut untersagt und werden sofort mit einem Tadel geahndet.
Ich werfe nicht mit Gegenständen, z.B. Steinen, Schneebällen, Kastanien, Sand, klettere nicht auf Bäume und gehe mit Pflanzen und Sträuchern achtsam um. Abfälle werfe ich in den Mülleimer.
Bei Schwierigkeiten wende ich mich an die Konfliktlots*innen oder die Aufsichtspersonen. Beim Lichtzeichen/ Pfeifsignal gehe ich zügig in meine Klasse.
Ich halte mich an die vorgegebenen Zeiten auf dem Fußballplatz, spiele nur mit Softbällen und achte auf das Einhalten der Fußballregeln. Mit meinem Ausweis kann ich aus dem Spielhaus Geräte für die Pause ausleihen.
An der Schaukel gelten die Schaukel-Regeln. Ich kenne und beachte sie.
6. Bücherregeln
Ich behandle die geliehenen Bücher ordentlich und pfleglich.
Dazu gehört, dass ich nichts in die Bücher schreibe oder male.
Ich entferne, lockere oder verklebe keine Seiten.
Meine geliehene Bücher versehe ich sofort mit einem Schutzumschlag.
Sollte mein Buch am Ende des Schuljahres nicht mehr benutzbar sein, muss es anteilig bezahlt oder komplett ersetzt werden.
7. Regeln in der Mensa
Ich benötige eine Mensakarte. Kopfbedeckung und Jacke lege ich ab und hänge sie an den Kleiderhaken. Tischgespräche führe ich ruhig und leise. Nach dem Essen putze ich meinen Platz mit einem Lappen sauber. Ich halte mich nur zum Essen und nicht länger als nötig in der Mensa auf.