Gewonnen!

Es ist zwar nicht die Klassenfahrt, aber unsere logo!-Sendung (die eine FreiDay Gruppe im Rahmen des Wettbewerbs der Bundeszentrale für politische Bildung eingereicht hat) hat 150 Euro gewonnen.

 

"Ihre Schüler:innen der Klasse/des Kurses FreiDay Gruppe (Kinder aus Klasse 5 und 6) haben erfolgreich am Schülerwettbewerb der Bundeszentrale für politische Bildung teilgenommen. Ihr Werkstück zum Thema „logo! Nachrichten für Kinder“ hat unsere Jury überzeugt, weswegen Ihr Projekt aus über 1.900 angemeldeten Projekten mit 150€ ausgezeichnet wurde. Dazu gratulieren wir Ihnen und Ihren Lernenden ganz herzlich."

 

Auch wir gratulieren der logo!-Gruppe ganz herzlich! 


Spendenübergabe Teil 1

Einen ganz dicken Dank an alle Schweizerhofer*innen, die unser FreiDay Projekt für die bedürftigen Menschen in Zehlendorf schon unterstützt haben. Am letzten FreiDay zog die Projektgruppe in Begleitung eines Elternteils (vielen Dank!) schwer bepackt und bei kaltem Wind und Regen los, um die erste Fuhre zur Kleiderkammer zu bringen. Auch wenn die Zehen kalt waren, war die Freude bei allen groß. Es wird noch bis zum 7. März weitergesammelt. Wer sich also noch beteiligen möchte, findet alle weiteren Informationen gleich unter diesem Beitrag. 


Wir sind Internationale Nachhaltigkeitsschule 2023

Nachdem wir uns noch im letzten Schuljahr auf dem jährlichen Bewerbungs-Marktplatz den Fragen der Jury stellten, durften wir nun am 6. September im Festsaal im Roten Rathaus unsere Fahne, das Juryurteil und die Urkunde in Empfang nehmen. Sehr gut gefallen hat uns erneut die Lego-Version vom Rathaus, dank der wir nun auch wissen, dass es oben auf dem Dach offensichtlich Bienen und Solarzellen gibt! 

Die zweite Fahne hängt bereits im Eingangsbereich der Schule (Danke, Herr Baumann!)

Wir freuen uns sehr!

Wir sind wieder dabei!

Unsere erneute Bewerbung war erfolgreich: auch im nächsten Schuljahr dürfen wir uns "Umweltschule in Europa / Internationale Nachhaltigkeitsschule" nennen. 


Wir haben gewonnen! 🥳

Und zwar 500 Euro beim Wettbewerb der Berliner Klimaschulen. Insgesamt 12 Gewinnerprojekte gab es und unsere FREI DAY Fahrradwerkstatt gehörte dazu.

Vielen Dank auch an alle, die so fleißig für den Publikumspreis für uns abgestimmt haben, die 2.200 Stimmen des Grünen Campus Malchow waren aber einfach unschlagbar. 

 


Vielen Dank ❤️

... an all die FREI DAY Kinder, die zunächst erst einmal die Idee für unser großes Fest hatten, dann an all die, die in den letzten Wochen so konzentriert an ihren kreativen Stand-Ideen getüftelt und gearbeitet haben und dann am Freitag ihren Stand aufgebaut, betreut, erklärt, verkauft und wieder aufgeräumt haben.

 

Danke auch an all die Kollegen und Eltern, die so fleißig mitgedacht, geholfen, gespendet und unterstützt haben und ein ganz dickes Dankeschön an alle, die trotz des Wetters gekommen sind, gegessen, getrunken, gestaunt, gefeiert und eingekauft haben und dieses Fest so schön haben werden lassen!

 

Danke!

 

Nachtrag: Mit dem FREI DAY Fest haben wir sagenhafte 1238,63 Euro für neue tolle Projekte eingenommen! 


Panda-Update: fast fertig


Die FREIDAY Kochgruppe

... bereitet sich schon sehr fleißig auf unser großes FREIDAY-Fest (am 23.6. - save the date!) vor. Es wurden zahlreiche Rezepte ausprobiert und die besten fanden ihren Weg in unser erstes eigenes Kochbuch. Das ist ein wahrer Augenschmaus geworden und ihr könnt es dann auf dem Fest kaufen und all die Köstlichkeiten nachkochen. Uns läuft schon jetzt das Wasser im Mund zusammen!


Einstimmiger Beschluss in der BVV

Heute erreichte uns die Nachricht (Danke!), dass unsere Schule Thema im aktuellen Bezirksnewsletter von Bündnis 90/Die Grünen ist:

 

Photovoltaik auf dem Dach der Schweizerhof-Grundschule

(Ulrike Kipf & Daniel Eliasson)

 

Als am 6. Dezember 2022 die Mail eines Schülers der 4. Klasse der Schweizerhof-Grundschule bei uns eintraf, haben wir sofort Kontakt aufgenommen. Wir waren gespannt und folgten der Einladung in die Schweizerhof-Grundschule, wo wir von aufgeregten, sehr engagierten Schülern und ihrem Lehrer herzlich begrüßt wurden. Es war inspirierend zu erfahren, wie sie sich im Rahmen des FreiDay-Projekts an ihrer Schule für die 17 Ziele für Nachhaltigkeit einsetzten.

 

Im Rahmen dieses Projekts hatten sie eine Idee: Solarzellen auf dem Dach ihrer Schule anzubringen. Das Ziel? Den durch die Solarzellen gewonnenen Strom für ihre Schule zu nutzen. Sie wussten auch, dass es Herausforderungen gab - das Schuldach musste stark genug sein, um die Last der Solarzellen zu tragen.

 

Beeindruckt von ihrem Engagement und ihrer kreativen Lösung zur Bewältigung der Klimakrise haben wir uns sofort daran gemacht, einen Antrag zu formulieren. Wir haben den Antrag gemeinsam mit unseren Partnern der Zählgemeinschaft (SPD und FDP) in die Bezirksverordnetenversammlung eingebracht.

 

Nach eingehender Beratung im Ausschuss für Gebäude trat die CDU unserem Antrag bei und in der letzten BVV wurde dieser einstimmig beschlossen. Jetzt steht die Prüfung an, ob eine Photovoltaik-Anlage auf dem Dach der Schweizerhof-Grundschule tatsächlich realisiert werden kann. Wenn alles gut geht, wird diese von den Stadtwerken errichtet.

 

Die Schüler*innen der Schweizerhof-Grundschule haben gezeigt, dass sie nicht nur die Bedeutung von Klimaschutz und Nachhaltigkeit verstehen, sondern auch bereit sind, aktiv zu werden und sich für unser Klima einzusetzen. Ihre Energie und ihr Engagement sind ein inspirierendes Beispiel für uns alle.

 

Das finden wir auch und haben uns sehr gefreut! ❤️


Die 6c bei der Stadtmission

Am 25.5.23 haben wir die Stadtmission besucht, um unsere Spende zu übergeben. Wir haben eine Führung durch Frau Bommersheim und Frau Bretschneider erhalten und viel erfahren dürfen.

 

Alles fing mit Mariams FreiDay-Projekt an, bei dem sie etwas für den Kältebus sammeln wollte. Einige Telefonate später fand sie heraus, dass Geldspenden meist sehr hilfreich sind und mit Hilfe von Lina und Evla fand daher eine Spendensammelaktion in der Schule statt. Die Brezeln und Waffeln brachten dank allen SchülerInnen der Schweizerhof-Grundschule über 100 Euro ein.

Vielen lieben Dank an euch alle!

 

Dann organisierten die drei Mädchen aus der 6c den Ausflug.

Hier einige Eindrücke:


Wir freuen uns auf euch!


Ein Regenwaldprojekt aus der 6c

Angeregt durch eine Logo-Nachrichtensendung für Kinder sind wir auf die Idee gekommen, den Erhalt des Regenwalds zu unterstützen. Nach kurzer Internet-Suche sind wir auf die Seite von Abenteuer Regenwald e.V. gestoßen und haben uns erkundigt, wie man den Verein unterstützen kann. So haben wir beschlossen, die Einnahmen aus unserem nächsten Kuchenverkauf zu spenden. Zusätzlich werden wir beim Freiday-Fest Flyer verteilen, um auch andere zum Spenden zu motivieren. (Jari und Youl, 6c)


Auf unserem Schulhof tut sich was...

Am 27. April ging es los: Eine Mädchengruppe aus dem FREIDAY traf sich mit zwei Experten im Klassenraum der 4a, um dort in Kleingruppen erstmal ein Modell von ihrer Traum-Sitzgruppe zu bauen:

Weil die Entscheidung für einen Entwurf schwer bis unmöglich war, wurde kurzerhand aus jedem Entwurf etwas ausgesucht: 

Dieses "Best-Of" wird seit dem 10. Mai auf unserem Schulhof gebaut und nimmt immer konkretere und wunderschöne Formen an:


Grüße aus Griechenland

Am Montag, den 8. Mai, ging es für unsere kleine Reisegruppe, bestehend aus zwei Lehrer*innen und vier Schüler*innen, los nach Griechenland. Nachdem man noch vier Schulstunden absolvierte, machte man sich dann auf den Weg zum Flughafen. Wir hatten im Vorfeld darum geben, uns Daheimgebliebene doch wenigstens ein bisschen mitzunehmen und uns regelmäßig mit Informationen zu versorgen.

 

Die würden wir hier nun gerne an alle Schweizerhofer weitergeben:

Montag, 8. MAI - Anreise

"Wir sind durch den Sicherheitscheck", war die erste Nachricht, die uns am Montag erreichte. 

DIENSTAG, 9. MAI - Start Der Konferenz

Heute startet die Schülerkonferenz fürs Klima in Elefsina, Griechenland. Wir sind mit vier Kindern und zwei Lehrkräften dabei. Zum Start wurden wir vom Bürgermeister begrüßt, besichtigten einige wichtige Sehenswürdigkeiten in Elefsina und Athen und lernten Schüler*innen aus Albanien, Serbien, Bosnien, Kosovo, Nordmazedonien und Griechenland kennen. Morgen starten wir dann so richtig in die inhaltliche Arbeit. Natürlich wollen wir anderen Schüler*innen auch von unserem FREIDAY berichten. 

"Wir haben schon mal einen Olivenbaum gepflanzt!"

Mittwoch, 10. Mai - Einstieg ins Thema

Heute sind wir auf der Konferenz richtig ins Thema eingestiegen. Vormittags unternahmen wir einen Rundgang, auf dem wir Elefsina mit Experten auf Potentiale für mehr Nachhaltigkeit absuchten. Am Nachmittag suchten wir in thematischen Gruppen (Mobilität, Gebäude, Ernährung, Raumnutzung, Tourismus und Kultur) nach praktischen Lösungen, Elefsina nachhaltiger zu machen - und das alles auf Englisch und in internationalen Gruppen. Unsere Schüler*innen knüpften schnell Kontakte. Außerdem präsentierten wir den anderen Schulen unseren FREIDAY. Davon hatte hier noch niemand gehört. Weitere Bilder folgen, wenn wir wieder WLAN haben. :-)

Donnerstag, 11. Mai - Wir werden kreativ und laut

Der dritte und letzte Tag der Schüler*innenkonferenz zum Thema Klimaschutz endete heute mit einer Demonstration zum Rathaus. Dazu wurden die Schüler*innen am Vormittag kreativ - malten und bastelten Transparente, tanzten, spielten Theater, erstellten eine Stadtkarte und schrieben einen Song. Alles zu unserer gemeinsamen Resolution für ein nachhaltigeres, klimaneutrales Elefsina. 

Nun werden wir den Tag in Athen ausklingen lassen, bevor wir morgen früh die Rückreise antreten.

 

Danke ans UfU e.V. und CRES für die Einladung und die Organisation der Konferenz. ❤️


Space Seeds 2.0

Unser Schulhof wird zum Forschungslabor.

 

In einem unserer Hochbeete läuft gerade ein spannender Versuch: Von November 2021 bis April 2022 war ESA-Astronaut Matthias Maurer auf der Internationalen Raumstation, um dort zu forschen und experimentieren. Mit ihm zusammen im All waren Wildblumensamen.

 

Wir haben jetzt von der Deutschen Raumfahrtagentur zwei verschiedene Tütchen mit Samen bekommen, in einem sind Samen, die im All waren in dem anderen ganz normale Wildblumensamen. Noch wissen wir nicht, welche Samen in welchem Tütchen sind. Eine FREIDAY-Gruppe hat beide getrennt voneinander in einem unserer Hochbeete ausgesät und versucht jetzt herauszufinden, ob und wenn ja welche Auswirkungen die Reise ins All für die Blumensamen hatte und warum Blumen für das Leben auf unserem Planeten so wichtig sind. 

 

Wir halten euch auf dem Laufenden!

 

Bis dahin würden wir euch sehr bitten, die Hochbeete in Ruhe zu lassen.

Vielen Dank!

 


In der Nähwerkstatt von Frau Iversen entstand dieses tolle Plakatbild zum Kreislauf der Kleidung.


Post von Frau Hellmuth:

Liebe FreiDay – Klassen,

wir finden, ihr leistet in der FreiDay-Projektzeit Großartiges!

Viele Schüler*innen haben tolle Ideen und setzten diese bereits erfolgreich um. Andere arbeiten seit Wochen an Projekten, die nicht so schnell realisierbar sind und trotzdem bleiben sie motiviert dabei!

Um euch in eurer Arbeit zu unterstützen, nehmen wir als Schule an vielen Wettbewerben teil, bitten um Fördergelder oder informieren eure Eltern über den aktuellen Stand.

Damit unsere Schreiben demnächst noch professioneller aussehen und so richtig Eindruck machen, haben wir uns überlegt, dass ein Logo für den FreiDay sehr sinnvoll wäre. 

Aus unserer Erfahrung wissen wir, dass ihr die allerbesten Ideen dafür habt!

Hier kommt also unser Aufruf:

Bitte überlegt euch ein tolles Logo für unseren FreiDay!

Zeichnet es auf ein A4 oder A5 Blatt und gebt es im Sekretariat ab. Das schönste Logo wird dann überall auf unseren Briefen und auf unserer Homepage erscheinen. Außerdem wird es im Schulgebäude ausgehängt.

Die Wahl wird so ablaufen, wie ihr es schon vom Hausaufgabenheft her kennt.

Die besten Ideen werden ausgehängt und ihr dürft dann abstimmen.

Wir wünschen euch interessante Ideen und sind sehr gespannt auf eure Entwürfe!

Abgabeschluss für die Bilder ist Freitag, der 31. März 2023.

PS: Falls ihr nicht wisst, was ein Logo ist, dann bittet eure Klassenlehrerin, dies mit euch zu besprechen und vielleicht seht ihr euch online einige Logos an.

 

Unser Logo sollte natürlich etwas mit dem FreiDay zu tun haben…


Ein Sandiglu entsteht ...

... im Sonnenhaus. Wir probieren dort den Sandsackbau aus und bauen ein neues Haus aus Sand und Lehm. Dazu füllen wir aktuell Säcke mit Sand und Lehm. Sandsackbau? Kannten wir auch noch nicht und haben deshalb mal bei Wikipedia geschaut:

 

"Der Sandsackbau (engl. earthbag construction) ist eine kostengünstige Baumethode, bei der meist lokal verfügbarer Boden oder Gestein als Füllmaterial verwendet wird. Die damit errichteten Strukturen sind sowohl stabil sind als auch schnell zu konstruieren. Wie bei traditionellen Erdhäusern schützt die große Speichermasse der gefüllten Sandsäcke die Nutzer der Räume in heißen Ländern vor der nachmittäglichen Hitze und verhindert zugleich eine übermäßige Auskühlung in der Nacht. In Trockengebieten können Sandsackbauten auch ohne eine vollständig wasserdichte Überdachung eine lange Lebensdauer erreichen."


Wir brauchen Ihre Stimme

Aus rund 170 nationalen und internationalen Einsendungen für den Social Design Award »Wir für unser Klima« des SPIEGELS hat die Jury die besten zehn für die Shortlist ausgewählt.

 

Die Schweizerhof Grundschule ist mit dem FREI DAY unter diesen 10 Finalisten gelandet!

 

Da wir den Preis (i.H.v. 2.500 Euro) für unsere zukünftigen tollen FreiDay-Projekte sehr gut gebrauchen können, bitten wir Sie nun, für uns abzustimmen. Dazu folgen Sie bitte diesem Link, scrollen sich durch die vielen tollen Projekte bis ganz nach unten und setzen dann beim "Freiday" Ihren Haken. Vielen Dank!


Start in den FREI DAY 22/23

Am 15.09. war es endlich soweit. Alle teilnehmenden FREI DAY Klassen - und das sind in diesem Jahr schon ganze acht (!) - trafen sich zum KickOff in der Aula. Zunächst ging es noch einmal darum, was diese 17 Ziele überhaupt sind, wer sie sich ausgedacht hat und warum sie so wichtig sind.

Dazu sahen wir uns diesen Film an:

Anschließend haben wir uns in vier Gruppen die Ziele einmal genauer angeschaut und darüber gesprochen, was genau sie für uns bedeuten können. Dann stellten sich unsere wunderbaren außerschulischen Lernorte vor. Neben Sonnenhaus und Phoenix dürfen wir in diesem Jahr auch jeden Donnerstag ins Freilandlabor Zehlendorf gehen und lernen, wie sich so ein Jahr auf dem Bauernhof genau anfühlt und was es dort alles zu tun, zu entdecken und zu erfinden gibt.

Am Ende wurden wir aktiv und gestalteten unseren eigenen FREI DAY Beutel,  malten und sprühten unsere Ideen, Wünsche und auch die 17 Ziele auf unseren Schulhof.

 

Jetzt freuen wir uns auf eure tolle Ideen und FREI DAY - Projekte!